Carl Theodor Dreyer Edition
Carl Theodor Dreyer (* 3. Februar 1889 in Kopenhagen, Dänemark, als Karl Nielsen; † 20. März 1968 ebenda) war ein dänischer Filmregisseur und Drehbuchautor, der als einer der bedeutendsten Filmschaffenden der europäischen Kinogeschichte gilt. Seine Werke behandeln meistens soziale und spirituelle Themen wie Intoleranz, die Untrennbarkeit von Schicksal und Tod und die Macht des Bösen im irdischen Leben.
"Dreyer beeinflusste spätere Regisseure wie Ingmar Bergman, Robert Bresson, Andrei Tarkowski und Lars von Trier. Dreyers Filme waren allerdings bei ihrer Veröffentlichung nur nicht immer kommerzielle Erfolge und fanden auch nicht in allen Fällen sofort bei Kritikern Anklang, da sie in Thematik und Form nicht selten ihrer Zeit voraus waren. Dreyers Werke zeichneten sich meist durch eine „Aura von dunkler Grimmigkeit“ aus, häufig werden in seinen Filmen das Übernatürliche oder Religion thematisiert. Bei vielen seiner Filme, insbesondere der Jungfrau von Orleans, kommen auffallend häufig Nahaufnahmen zum Zuge. Ein weiteres Merkmal seiner Filme sind authentische Sets, die insbesondere in seinen späten Werken auf das Wesentliche reduziert sind."
Britannica
Du sollst deine Frau ehren [DVD 1]
Ein tyrannischer Familienvater, der seine beruflichen Schwierigkeiten an Frau und Kinder abreagiert und die aufopfernde Arbeit seiner Frau missachtet, wird durch eine Verschwörung der Familie kuriert.
Laufzeit: 107 Min.
Produktionsjahr: 1925, freigegeben ab 16 Jahren
Mit Johannes Meyer, Astrid Holm, Mathilde Nielsen; Regie: Carl Theodor Dreyer
Bild 4:3, schwarzweiß,
Ton: Stummfilm mit Musik, Untertitel: Deutsch, Englisch;
Tag der Rache [DVD 2]
Am Beispiel einer dänischen Pfarrersfamilie in der Hexenzeit des 17. Jahrhunderts spürt der Film menschlicher Schwäche und Einsichtsfähigkeit nach.
Laufzeit: 93 Min.
Produktionsjahr: 1943, freigegeben ab 16 Jahren
Bild 4:3, schwarzweiß, Tonformat: DD 1.0 Sprache: Deutsch, Dänisch; Untertitel: Deutsch;
Mit Thorkild Roose, Lisbeth Movin, Sigrid Neiiendam, Preben Lerdorff-Rye, Anna Svierkier, Albert Hoberg, Olaf Ussing; Regie: Carl Theodor Dreyer
Das Wort [DVD 3]
Eine Bäuerin stirbt nach der Totgeburt ihres Kindes wie es der geistig verwirrte Bruder ihres Mannes vorausgesagt hatte. Da er zugleich versprochen hat, sie wieder zum Leben zu erwecken, bittet er Gott an der Totenbahre um Auferstehung.
Das Filmdrama basiert auf dem 1932 veröffentlichten Theaterstück "Ordet" des dänischen Pastors Kaj Munk. Die Titel von Theaterstück und Film spielen dabei auf das Bibelwort „Im Anfang war das Wort“ an.
Laufzeit: 120 Min.
Bild 4:3, schwarzweiß, Tonformat: DD 1.0 Sprache: deutsch, dänisch; Untertitel: deutsch;
Produktionsjahr: 1954, freigegeben ab 16 Jahren
Mit Henrik Malberg, Emil Hass Christensen, Preben Lerdorff-Rye, Cay Kristiansen, Brigitte Federspiel; Regie: Carl Theodor Dreyer
Gertrud [DVD 4]
Die die in Rückblenden erzählte Geschichte einer Frau im Stockholm der Wendezeit vom 19. zum 20. Jahrhundert: Erfolglos versucht sie aus ihrer in leeren Konventionen erstarrten Ehe auszubrechen.
Dieser letzte Film Carl Theodor Dreyers über das Scheitern eine Frau an ihrem Wunsch nach der absoluten Liebe enthüllt die gesellschaftlichen Zwänge zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Laufzeit: 113 Min.
Produktionsjahr: 1964, freigegeben ab 16 Jahren
Mit Nina Pens Rode, Bendt, Rothe, Ebbe Rode, Baard Owe, Axel Strobye;Regie: Carl Theodor Dreyer
Bild 4:3- 1:1,66 (Letterbox), schwarzweiß; Tonformat: DD 1.0 Sprache: Dänisch/Untertitel: deutsch;
Bonusmaterial
Dokumentation "Carl Th. Dreyer - Mein Metier" (94 min.); Geschnitte Szenen aus "Carl Th. Dreyer - Mein Metier"; Fotogalerie; Dokumentation "Carl Th. Dreyer" von Jorgen Roos (ca. 29 min.); Interviews mit Jorgen Roos, Lisbeth Movin und Preben Lerdorff Rye; Aus dem Archiv von Jorgen Roos: Dreyer zu Hause, Dreyer reist nach Amerika, Dreyer wird geehrt; Fotogalerie; Interviews mit Henning Bendtsen, Birgitte Federspiel und Preben Lerdorff Rye; Fotogalerie; Filmprogramme von "Das Wort" und "Gertrud" als PDF; Trailer; Dokumentation "Carl Th. Dreyer und 'Gertrud'" (ca. 29 min.); Interviews mit Bârd Owe und Abel Strobye; Fotogalerie; Trailer; Tonformat "Du sollst deine Frau ehren": Stummfilm mit Musik
System
DVD
Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.
Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.
Kaufpreis
zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...