Der große Diktator
Chaplin Collection

Süddeutsche Zeitung-Chinematek Nr. 100
Charlie als jüdischer Friseur, der eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem Diktator seines Landes hat und dadurch in eine teuflische Situation gerät.
"Der große Diktator" wurde Chaplins populärster Film, obwohl er in vielen Ländern jahrelang verboten war: eine beißende Satire auf Adolf Hitler und den deutschen Nationalsozialismus. Die sechsminütige Rede am Ende des Films ist zugleich ein Plädoyer für Toleranz, Menschlichkeit und Frieden.
Mit Charlie Chaplin, Jack Oakie, Reginald Gardiner, Henry Daniell, Billy Gilbert, Grace Hayle, Carter DeHaven. Regie: Charlie Chaplin
Kritiken
Die USA waren noch nicht in den Zweiten Weltkrieg eingetreten, als Chaplin sich bereits mit seiner Comedy-Munition auf den Führer einschoss: In einer Doppelrolle spielt er sowohl den an Hitler angelehnten Adenoid Hynkel als auch einen jüdischen Friseur, der dem irren Tyrannen wie ein Zwilling gleicht. Mit Wortspielen, optischen Gags und Slapstick nimmt Chaplin den Faschismus aufs Korn, stellt aber seinen Attacken auch ergreifende Szenen im von Sturmtruppen terrorisierten Ghetto gegenüber. Zu den unvergesslichen Momenten zählen Hynkels machttrunkener Tanz mit dem Globus, der Kopfüber-Flug sowie Hynkel und Jack Oakie als Mussolini-Alter-Ego, die beide wie wahnsinnig ihre Friseurstühle höher kurbeln. Der große Diktator vereint großartige Komik mit der Leidenschaft eines hervorragenden Filmemachers.
SZ
1972 wurde der Film nochmals in die deutschen Kino gebracht – eine Rolle der deutschen Fassung war jedoch nicht mehr vorhanden. Statt ihn neu zu synchronisieren, wollte man die klassische deutsche Synchronisation erhalten und synchronisierte nur die fehlenden Szenen nach, obwohl Werner Peters, der Benzino Napoloni synchronisierte, mittlerweile verstorben war und man mit Alexander Welbat einen anderen Sprecher zum Einsatz bringen musste. Damit dürfte dieser Film der erste sein, dessen ursprüngliche Synchronisation durch Nachsynchronisation fehlender Szenen erhalten wurde.
"es ist ein bewundernswertes Dokument, ein seltenes Stück, ein wertvolles Objekt, das heute zu eunem Kunstobjekt geworden ist."
François Truffaut
"„vielleicht wichtigster Film, der je hervorgebracht wurde“
New York Times
Auszeichnungen
Der Große Diktator wurde für fünf Oscars in den Kategorien „Bester Film“, „Bestes Originaldrehbuch“ (Chaplin), „Bester Hauptdarsteller“ (Chaplin), „Beste Originalmusik“ (Meredith Willson) und „Bester Nebendarsteller“ (Jack Oakie) nominiert.
1997 wurde der Film in das National Film Registry aufgenommen.
Daten
USA 1935
Laufzeit: 120 Minuten
freigegeben ab 6 Jahren
Bild: 4:3 Schwarzweiß
Ton/Sprachen: Deutsch (Dolby Digital 2.0), Englisch (Dolby Digital 5.1)
Untertitel: Deutsch, Englisch, Deutsch für Hörgeschädigte
System
DVD
Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage
Zustand
gebraucht. DVD gut, Coverrücken lose (zertrennt,da von Slimbox)
Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.
Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.
Kaufpreis
zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...
Zuletzt angesehen

Der legendäre Star-Krimi nach Agatha Christie aus dem Jahre 1978 mit Peter Ustinov, David Niven, Bette Davis.

Der Film von Helmut Käutner ist einer von den ersten Versuchen, die Geschehnisse des Zweiten Welltkriegs in Deutschland ernsthaft zu verarbeiten. In der Rolle des Erzählers: Ein Auto, das in grausamen Zeiten Zeuge von Menschlichkeit und Courage wurde.

Finnischer Kriegsfilm von Åke Lindman aus dem Jahr 2004. Der Film basiert auf den Tagebüchern schwedischsprachiger finnischer Soldaten, die1942–1944 im Fortsetzungskrieg dienten.