Das Appartment

Das Appartment
Das Appartment (DVD)

Der kleine Angestellte C.C. "Bud" Baxter hält den Schlüssel für den beruflichen Aufstieg in den Händen. Es ist der Schlüssel zu seinem Apartment, das er seinen Chefs als Liebesnest zu Verfügung stellt. Für diese "Leistung" wird er regelmäßig gefördert. Ein großer Sprung auf der Karriereleiter winkt ihm, als er dem obersten Boss J.D. Sheldrake sein Apartment für ein Rendezvous mit der Fahrstuhlfahrerin Fran Kubelik leiht. Doch als er Fran an diesem Abend mit einer Überdosis Schlaftabletten findet, gerät der Kriecher in Gewissensnöte, denn Fran ist seine heimliche große Liebe. Konfrontiert mit den zynischen Machenschaften seines Chefs trifft Baxter eine folgenschwere Entscheidung.
Mit Shirley MacLaine, Ray Walston, Jack Lemmon, Jack Kruschen, Fred MacMurray; Regie: Billy Wilder

Kritiken

„Billy Wilder schuf mit dieser überaus bitteren Komödie einen Klassiker, der manchmal derart böse ist, dass einem das Lachen im Halse stecken bleibt. Die Satire auf Geschäftsmoral und willige Untergebene bewegt sich geschickt am Rande der Groteske.“
prisma.de

„Eine der schärfsten, bittersten und erfolgreichsten Billy-Wilder-Komödien: eine böse Satire auf Geschäftsmoral und Duckmäusertum, hervorragend gespielt und bis zur Groteske zugespitzt. Wilder entfaltet seinen Stil der tragikomischen Moralkritik in höchster Vollendung.“
Lexikon des internationalen Films
„Im Gewand einer ausgelassenen Komödie mit vielen komischen Einfällen versteckt sich eine zutiefst traurige Geschichte, eine düstere, bis zum offenen Zynismus reichende Reflexion über den Ausverkauf der Menschlichkeit.“
Horst Peter Koll, 1995
„Eindrucksvoll übersetzt Jack Lemmon in Das Apartment [sic] verbal- und körpersprachlich Baxters Fahrigkeit und versatiles Verhalten – Ausdruck der Preisgabe seiner häuslichen Privatsphäre aus materiellem und sozialem Opportunismus.“
Claudia Lillge, 2005

Auszeichnungen

Academy Awards

Bei der Oscarverleihung am 17. April 1961 war der Film in fünf Kategorien erfolgreich:

Oscar für den besten Film an Billy Wilder
Oscar für die beste Regie an Billy Wilder
Oscar für das beste Originaldrehbuch an Billy Wilder und I. A. L. Diamond
Oscar für das beste Szenenbild an Alexandre Trauner und Edward G. Boyle
Oscar für den besten Schnitt an Daniel Mandel
Fünf weitere Oscar-Nominierungen gab es für Jack Lemmon als besten Hauptdarsteller, Shirley MacLaine als beste Hauptdarstellerin, Jack Kruschen als besten Nebendarsteller sowie für die beste Kamera in einem Schwarzweißfilm und für den besten Ton.

Golden Globes

Bei der 18. Verleihung der Golden Globe Awards war der Film in drei Kategorien siegreich:

Golden Globe für den besten Film (Komödie)
Golden Globe für den besten Schauspieler an Jack Lemmon
Golden Globe für die beste Schauspielerin an Shirley MacLaine

British Academy Film Award

1961: British Academy Film Award für den besten Film an Billy Wilder
1961: British Academy Film Award für den besten ausländischen Schauspieler an Jack Lemmon
1961: British Academy Film Award für die beste ausländische Schauspielerin an Shirley MacLaine

Cinema Writers Circle Awards, Spanien

1964: CEC Award für den besten Film

Directors Guild of America

1961: DGA Award für hervorragende Regiearbeit an Billy Wilder und Hal W. Polaire (Regie-Assistent)

Laurel Awards

1961: Golden Laurel für Shirley MacLaine als beste Schauspielerin (Drama)
1961: Golden Laurel für die beste Komödie
1961: Golden Laurel für Jack Lemmon als besten Schauspieler (Komödie)

New York Film Critics Circle Awards

1960: NYFCC Award für den besten Regisseur an Billy Wilder (gemeinsam mit Jack Cardiff für Sons and Lovers)
1960: NYFCC Award für den besten Film (gemeinsam mit Jack Cardiff für Sons and Lovers)
1960: NYFCC Award für das beste Drehbuch an Billy Wilder und I. A. L. Diamond

Filmfestspiele von Venedig

1960: Coppa Volpi für die beste Schauspielerin an Shirley MacLaine

Writers Guild of America

1961: WGA Award für die best geschriebene amerikanische Komödie an Billy Wilder und I. A. L. Diamond

Spätere Auszeichnungen vom renommierten American Film Institute

1998 erreichte der Film in der Liste der 100 besten Filme aller Zeiten Platz 93, 2007 verbesserte er sich auf Rang 80.
Der Film wurde in der Liste der 100 besten Komödien aller Zeiten auf Rang 20 gewählt.
In der Liste der 100 besten Liebesfilme aller Zeiten belegt der Film Platz 62.

Library of Congress

1994: Aufnahme in das National Film Registry

Bundeszentrale für politische Bildung

2003: Aufnahme in den Filmkanon

Daten

USA 1960
Laufzeit: 120 Minuten
freigegeben: ab 16 Jahren

Bild: 16:9 (2,235:1 Schwarzweiß
Ton/Sprachen: Deutsch (Dolby Digital 2.0 Mono), ‎ Englisch (Dolby Digital 5.1), Englisch (Dolby Digital 2.0)
Untertitel: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Holländisch, Norweigisch, Schwedisch, Spanisch

Bonusmaterial

Trailer

System

DVD

Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage

Zustand

gebraucht, sehr gut,

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis

Bestell-Nr.: D5442

sofort ab Lager lieferbar

6,50 EUR

incl. 0% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg
St


Tipp:

Bitte beachten Sie, dass durch Umstrukturierungen bei der Post/DHL sich die genannten Versandzeiten verlängert haben.

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Wir verwenden Cookies zur Funktionalität unseres Shops und um unsere Website zu optimieren. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen