Der große Eisenbahnraub
Mit Charme, Strumpfband und Zylinder

England zur Zeit Königin Victorias. 1855 werden von der Eisenbahn in Großbritannien regelmäßig 25.000 Pfund in Gold von London in den Hafen von Folkestone als Sold für die Soldaten im Krimkrieg transportiert.
Edward Pierce (Sean Connery), als Gentleman und Gauner gleichermaßen erfolgreich, plant sein Meisterstück: den spektakulärsten Raub seiner Zeit. Zusammen mit Agar (Donald Sutherland), ein Könner, wenn es darum geht, einen Safe zu knacken, und seiner Geliebten Miriam (Lesley-Anne Down) will er ein Vermögen in Goldbarren stehlen. Nein, nicht einfach stehlen, der ehrenwerte Gauner hat die Absicht sich das Gold, das von England nach Frankreich gebracht wird, aus einem fahrenden Zug zu holen. Das Kunststück kann jedoch nur gelingen, wenn zuvor eine logistische Meisterleistung vollbracht wird, und das Trio allerlei plötzlich auftauchende Hindernisse aus dem Weg räumt.
Mit Sean Connery, Donald Sutherland, Lesley-Anne Down, Alan Webb, Pamela Salem, Gabrielle Lloyd; Regie: Michael Crichton
Kritiken
„Gaunerkomödie im Gewand des Kostümfilms, delikat gefilmt, aber bis auf den furiosen Schlussteil etwas langatmig inszeniert.“
Lexikon des internationalen Films
"Regie, Buch und Darstellung sind von Intelligenz geprägt, der Film rufe ein detailgetreues Bild des Viktorianischen Zeitalters hervor und sei gekennzeichnet durch fantastische Actionszenen und Komik.
Vincent Canby in der New York Times
Auch Roger Ebert von der Chicago Sun-Times lobt vor allem die authentische Darstellung der viktorianischen Lebensumstände in allen Details. Besonders bemerkenswert fand der Filmkritiker die Szene, in der Donald Sutherland als Leiche in den Zug geschmuggelt wird, die Action-Szene auf dem Dach des Zuges und die Bettszene von Sean Connery mit Lesley-Anne Down.
Auszeichnungen
Der Film gewann 1980 den Edgar Allan Poe Award als bester Film.
Der kurz nach den Dreharbeiten verstorbene Kameramann Geoffrey Unsworth war 1979 nominiert für den Best Cinematography Award (Preis für die beste Kameraarbeit) der British Society of Cinematographers (Britischen Gesellschaft der Kameraleute).
Daten
GB 1979
Laufzeit: 105 Minuten
freigegeben: ab 12 Jahren
Bild: 4:3 (1,85:1) Farbe
Ton/Sprachen: DD Mono: Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, DD 5.1: Englisch
Untertitel: Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch, Finnisch, Schwedisch, Norwegisch
System
DVD
Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.
Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.
Kaufpreis