Der Zauberer von Oz
Ein Sturm trägt die kleine Dorothy Gayle in das magische Land Oz. Verzweifelt macht sie sich auf den Weg in die Hauptstadt, wo der große Zauberer von Oz lebt - nur er kann ihr die Rückkehr nach Hause ermöglichen. Der Weg dorthin wird zu einer Reise voller Gefahren und Abenteuer, doch Dorothy findet schnell Freunde und Verbündete: eine Vogelscheuche, die sich Verstand wünscht, einen Mann aus Blech, der gern ein Herz hätte und einen furchtsamen Löwen, der unbedingt mutiger sein möchte.
Mit Judy Garland, Frank Morgan, Ray Bolger, Jack Haley, Bert Lahr, Billie Burke; Regie: Victor Fleming
Kritiken
Heute gilt Der Zauberer von Oz als einer der bedeutendsten Fantasyfilme der Filmgeschichte.
Er ist einer der wenigen Filme, die auf der Website Metacritic den höchstmöglichen Metascore von 100 Punkten erreicht hatten.
Bei Rotten Tomatoes besitzt der Film eine überragende Wertung von 98%.
Rotten Tomatoes
„The Wizard of Oz sieht so schön wie immer aus; sein außergewöhnliches Produktionsdesign und seine Verwendung von Technicolor sind so blendend, wie sie wohl 1939 gewesen sein müssen. Vieles von der Magie kommt natürlich nicht nur von den visuellen Effekten, sondern auch von dem sehr menschlichen Einsatz vom Regisseur, Drehbuchautor, den Songwritern, dem Produktionsteam und selbstverständlich einer unvergleichlichen Besetzung. Judy Garlands Leben war nicht dem der staunenden Dorothy Gale ähnlich, dennoch scheint sie gänzlich authentisch und herzlich in dieser Rolle.“
Leonard Maltin
„Ein Musical-Klassiker, der einiges an Patina angesetzt hat, heute nur in Einzelszenen gelungen erscheint, aber nach wie vor gute Unterhaltung bietet."
Lexikon des internationalen Films
Auszeichnungen
1940 erhielten Harold Arlen und E. Y. Harburg den Oscar für den besten Song (Over the Rainbow) und Herbert Stothart wurde für die beste Filmmusik ausgezeichnet. Weitere Oscar-Nominierungen erhielt Der Zauberer von Oz in den Kategorien Bester Film, Beste Kamera (für Harold Rosson), Bestes Szenenbild (für Cedric Gibbons und William A. Horning) und Beste visuelle Effekte (für A. Arnold Gillespie und Douglas Shearer).
Im Jahre 1989 wurde Der Zauberer von Oz in das National Film Registry der Vereinigten Staaten aufgenommen.
1998 wählte das American Film Institute den Film auf Platz 6 der 100 besten amerikanischen Filme aller Zeite
Daten
USA 1939
Laufzeit: 98 Minuten
freigegeben: ab 0 Jahren
Bild: 4:3 (1.33:1), Farbe
Ton/Sprachen: Deutsch (Dolby 1.0 / Mono), Englisch (Dolby Digital 5.1), Spanisch (Dolby Digital 1.0), Spanisch (Mono),
Untertitel: Deutsch, Englisch, Spanisch, Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Finnisch, Portugiesisch, Hebräisch, Polnisch, Türkisch, Tschechisch, Ungarisch, Griechisch, Isländisch
Bonusmaterial
Dokumentation "The Wonderful Wizar of Oz": The Making of a Movie Classic, Olriginal-Kinotrailer, nicht verwendetes Material, Hiner den Kulissen, Die Geschichte von Oz, Unsterbliches Oz,
System
DVD
Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage
Zustand
gebraucht, sehr gut,
Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.
Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.
Kaufpreis