Die große Rheinfahrt
in historischen Filmaufnahmen

Der Rhein von Mainz bis Köln in den Jahren 1918-1932 und von der Quelle bis zur Mündung in den Jahren 1946-1955
1. Der Rhein von Mainz bis Köln in den Jahren 1918-1932 - 65 Minuten Film mit bislang unveröffentlichten Filmaufnahmen aus dem gesamten Mittelrheintal - inkl. einem 15 minütigen Rundgang durch die ursprüngliche Kölner Altstadt. - weitere Landgänge u.a. in Frankfurt, Wiesbaden, Mainz, Koblenz und Bonn Besuchen Sie „Vater Rhein“ in Urgroßmutters Zeiten in bewegten Bildern, jene sagenumwobene Strecke zwischen den beiden rheinischen Metropolen Mainz und Köln. Die Kulisse, die der Fluss hier in die Mittelgebirge geschliffen hat, hat Generationen von Dichtern, Märchenerzählern, Sängern, Malern und Zeichnern entzückt. Folgen Sie nun der Filmkamera in die damals dünn besiedelten Täler, noch fast ohne Industrie, in die malerischen Städtchen mit ihrer Jahrtausende alten Weinbaukultur, bevölkert von - wie es heißt - glücklichen Menschen. Doch die Idylle trügt, wie so oft in der von Geschichte und Geschichten durchtränkten Landschaft. An den Ufern des Rheins und in seinen Städten stehen die Siegermächte des Ersten Weltkrieges, die Folge einer damals als unauflösbar betrachteten Feindschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Die Wirtschaft liegt am Boden und Rheinreisen, zu den „heiligen Städten“ des Deutschen Nationalismus sind untersagt. Erst Mitte der 1920er Jahre, als sich die wirtschaftliche Lage kurz beruhigt, erlauben die Alliierten wieder Ausflugsfahrten ins Rheintal. Kommen Sie mit an Bord eines solchen Ausflugsdampfers und passieren Sie die Loreley Seite an Seite mit mächtigen Dampfschleppern oder gigantischen Holzflößen. Unter dem Eindruck bizarrer Felsen und der Stromschnellen werden alte Flussmythen lebendig, bis hin zu den Sagen und Legenden der Urväter, von Siegfried dem Drachentöter und den Nibelungen, die über das Rheingold herrschen. Machen Sie Halt auf der Marksburg, oder durchstreifen Sie eine der vielen Ruinen, die auf nahezu jedem Gipfel wipfeln. Gehen Sie mit an Land und schnuppern Sie die Atmosphäre der alten rheinischen Städte wie z.B. Mainz, Frankfurt, Wiesbaden, Koblenz, Andernach, Neuwied und Bonn. Als Abschluss und Höhepunkt zeigt dieser Film einen 15-minütigen Besuch in der ursprünglichen Kölner Altstadt, mit seinen geschäftigen Menschen, engen Gassen, verwinkelten Läden, quirligen Märkten, Strassenmusikanten u.v.m. Die Filmaufnahmen wurden von Hermann Rheindorf aus Filmarchiven und aus privaten Filmsammlungen aus aller Welt zusammen getragen und hier erstmals öffentlich gezeigt. Versehen mit den wichtigsten Hintergrundinformationen, ist diese DVD ein Zeitdokument von besonderem historischen Wert. 2. Von der Quelle bis zur Mündung in den Jahren 1946-1955 in historischen Farbfilmaufnahmen - 35 Minuten Film mit bisher unveröffentlichten Farbaufnahmen aus der Nachkriegszeit am Rhein - u.a. mit Aufnahmen vom Quellgebiet, Alpenrhein, Liechtenstein, Bodensee, Stein am Rhein, Basel, Strassburg, Mannheim/Ludwigshafen, Mainz, dem Oberen Mittelrheintal mit seinen Schluchten, Burgen und Städtchen, Köln, Düsseldorf, Duisburg, Nijmegen, Rotterdam, Mündung in die Nordsee Extras: Kinder des Rheinlands 1955: Original-Reportage über vier Jungs aus dem Städtchen Kaub Die Brücke von Remagen: Original US-Wochenschauen aus dem Jahr 1945.
Dokumentarfilmvon Hermann Rheindorf
Daten
Deutschland 1918 -1955
Gesamtlaufzeit: 116 Minuten
freigegeben als Infoprogramm
Bild: 4:3 Schwarzweiß
Ton/Sprachen: Deutsch
Bonusmaterial
"Kinder des Rheinlands" Reportage über 4 Jungs aus Kaub
"Die Brücke von Remagen" (Original-US-Wochenschau aus dem Jahr 1945)
System
DVD
Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage
Zustand
gebraucht, gut,
Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.
Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.
Kaufpreis