Sheriff wider Willen

Amüsante Parodie auf die Macho-Western
Jonathan Tibbs übernimmt das Londoner Waffengeschäft seines Onkels und reist in den Wilden Westen, um seine Waffen dort zu verkaufen. Auf dem Weg in die Stadt Fractured Jaw wird er von Indianern überfallen. Jedoch verschonen ihn geschickte Verhandlungen vor dem sicheren Tod. In dem Städtchen angekommen erwarten ihn kaum angenehmere Zustände, denn die Bewohner sind eher schroffer Natur. Jonathans Versuch mit der schießwütigen Bardame Kate anzubandeln, ist mäßig erfolgreich. Um sie von sich zu überzeugen, lässt er sich überreden, das Amt des Sheriffs zu übernehmen. Vielen dominanten Einwohnern ist der Engländer ein Dorn im Auge, allein die Indianer stehen ihm bei. Und Jonathan ist der tödliche Ernst der Lage nicht bewusst.
Mit Jayne Mansfield ,Jonathan Tibbs, Henry Hull, Bruce Cabot; Regie: Roul Walsh
Kritiken
Der Film war die erste große Westernproduktion, die Teile ihrer Außenaufnahmen in Spanien machte. Zu diesem Zweck wurde eine Westernstadt auf einer Felsenebene nahe Madrid erbaut. Dieses Set wurde während des Italowestern-Booms wiederholt genutzt, unter anderem im Genreklassiker Für eine Handvoll Dollar.
„Eine Komödie über die Komik und die Wirksamkeit unangemessener Verhaltensweisen. Raoul Walsh [...] weiß, daß man die sogenannte Zivilisierung des Westens nur als Witz abbilden kann; nur wer sich auf diesem Terrain falsch verhält, macht sich um die Verbreitung guter Sitten verdient.“
Joe Hembus: Das Westernlexikon
"Der Film parodiert gelungen den üblichen Macho-Western. Für die Außenaufnahmen wurde eine vorgefertigte Westernstadt auf einer Felsebene bei Madrid aufgebaut. Die Studioaufnahmen entstanden in London."
TV-Spielfilm
Daten
USA 1958
Laufzeit: 99 Minuten
freigegeben: ab 12 Jahren
Bild: 16:9 - 2.35:1 Schwarzweiß (2,35:1)
Ton/Sprachen: Deutsch (Dolby Digital 2.0 Mono), Englisch (Dolby Digital 2.0 Mono)
System
DVD
Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage
Zustand
gebraucht, sehr gut,
Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.
Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.
Kaufpreis