Zechen an der Ruhr

Das Ruhrgebiet ist nach dem Krieg zur Hoffnung für ganz Europa geworden. Jedoch hielt der Kohleabbau nicht Schritt mit dem Bedarf. Aufgrund dessen musste zur damaligen Zeit teuere Kohle aus Übersee eingeführt werden. Der Mangel an Bergleuten stellte ein Problem dar. Durch maschinellen Abbau hätten sich täglich einige Tonnen Kohle mehr fördern lassen. Aber in den meisten Ruhrbergwerken waren damals Maschinen wegen der geringen Flözmächtigkeiten und wegen der steilen Lagerung nicht zu verwenden. Auf Anregung des französischen Außenministers Robert Schumann gründeten 1951 die Bundesrepublik Deutschland und fünf andere kohlefördernden europäischen Länder die Montanunion. Dieser erste wirtschaftliche Zusammenschluss führte zur Gründung der »Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft« und war der erste Schritt in Richtung eines gemeinsamen Europas.
Laufzeit ca. 12 Minuten
LEHR-Programm gem. § 14 JuSchG
EUR 7,50 für private Besteller (Lehrkräfte o. ä.)
GEMAfrei
Best.-Nr. D6240
Format
DVD
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schulen ab Jahrgangsstufe 5
Dieser Artikel befindet sich im Ausverkauf. Liefermöglichkeit nur solange Vorrat reicht!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage
Kaufpreis
Zuletzt angesehen

Als Gottlieb mit dem Zug zum Wandern in den Schwarzwald fährt, bittet ihn eine Dame, auf ihre 16-jährige Enkelin aufzupassen, die alleine in ein Internat nach Genf fährt. Die Enkelin beschließt ...

Auf freier Wildbahn - Tiere im Winter
Lebensraum, Lebens- und Verhaltensweise wildlebender einheimischer Tiere im Winter: Hase, Reh, Hirsch, Fuchs, Dachs, Luchs, Marder, Meise, Rabe, Waldohreule, Specht, Wildschwein, Fasan, usw.

Der Rhein von Köln bis Mainz (1939)
Eine idyllische Reise in die Vergangenheit kurz vor dem letzten Weltkrieg. Ruhig und friedlich umschlingt der Rhein ...
zur Startseite UNTERRICHTSMEDIEN