Die Braut kam per Nachnahme

Die Braut kam per Nachnahme
Die Braut kam per Nachnahme (DVD)

Pro Kilo Fracht kann Charter-Pilot Steve Collins (James Cagney) 20 Dollar verlangen, also geht er davon aus, dass er per Nachnahme 1.150 Dollar kassieren wird. Seine 'Fracht' heißt Joan Winfield (Bette Davis). Die reiche Erbin will gerade mit einem Musiker durchbrennen, als Steve sie kurzerhand kidnappt, um sie postwendend ihrem wütenden Papa zuzustellen. Doch dann entdeckt Joan einen Fallschirm...

'The Bride Came C.O.D. - Die Braut kam per Nachnahme' (1941), diese Screwball-Farce von Regisseur William Keighley ist eine komödiantische Goldmine voller verrückter Nuggets, allen voran natürlich das spritzige Superstar-Paar James Cagney und Bette Davis, aber auch das Drehbuch von Julius J. und Philip G. Epstein (siehe auch 'Casablanca' oder 'Arsen und Spitzenhäubchen') und jede Menge beliebter Nebendarsteller. Die Stars stürzen sich - in ihrem zweiten und letzten gemeinsamen Film - mit sichtbarem Gusto in die völlig abgedrehte Story, die lustig brutzelt wie Butter in der Pfanne. Und so bekommen Sie per Luftpost und Eilzustellung ein Paket geliefert, über das Sie noch lange lachen werden.

Mit Bette Davis, James Cagney, Stuart Erwin, Eugene Pallette, Jack Carson, George Tobias, Harry Davenport, William Frawley: Regie: William Keighley

Kritiken

„James Cagney und Bette Davis liefern sich als Hauptdarsteller dieser temperamentvollen Liebeskomödie von William Keighley (…) ein launiges Duell, in dem der Kampf der Geschlechter mit allen Tricks ausgefochten wird. Das Drehbuch lieferten die ‚Casablanca‘-Autoren Julius J. und Philip G. Epstein, Cagneys Bruder William fungierte als einer der Produzenten. Darüber hinaus war er der Manager des Hollywood-Stars.“
Prisma

Cinema lobte, dass die Notlandung von Davis und Cagney in der Wüste von Nevada „der Auftakt für einen temperamentvollen Geschlechter- und Klassenkampf mit viel Wortwitz“ sei.

Kino.de sah das ähnlich wie Cinema und schrieb: „Unterhaltsame Komödie, in der sich James Cagney (…) und Bette Davis, pointenreiche Wortgefechte liefern, bevor sie am Ende einsehen müssen, dass sie das Drehbuch für einander bestimmt hat. Davis hatte im Nachhinein nicht allzu viel Gutes über den Film zu vermelden, was aber kaum verwundert, landet sie als Running Gag doch ein ums andere Mal in Kakteen und muss sich die Stacheln von Cagney entfernen lassen.“

Das Lexikon des internationalen Films zeigte sich überzeugt. Dort wurde ausgeführt: „Eine banale Geschichte, aber durch geschickt eingestreute Pointen und ein hervorragendes Darstellerteam bietet der Film kurzweilige Unterhaltung.“

Daten

USA 1941
Laufzeit: 88 Minuten
freigegeben: ab 0 Jahren

Bild: 4:3 (1,33:1) Farbe
Ton/Sprachen: Deutsch (Dolby Digital 1.0), Englisch (Dolby Digital 1.0
Untertitel: Deutsch, Englisch, Dänisch, Französisch, Norwegisch, Finnisch, Schwedisch

Bonusmaterial

Warner Night at the Movies Galerie; Auszüge aus der Wochenschau; Musical-Kurzfilme: "Carnival of Rhythm" und "Forty Boys and a Song"; Comic Klassiker "Porchy's Pooch" und "Rhapsody in Rivets", US-Kinotrailer;

System

DVD

Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage

Zustand

gebraucht, sehr gut,

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis

Bestell-Nr.: D5780

sofort ab Lager lieferbar

9,50 EUR

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg
St


Info:

Woche für Woche neue Highlights der Filmgeschichte als gebrauchte DVD-Einzelexemplare schon ab 1,50 € unter > FILMOTHEK > DVD-Restposten

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen

Der Mann mit dem goldenen Arm

Otto Premingers realistisches Drama war einer der wenigen Beiträge im Hollywood-Kino der 1950er Jahre, der sich an die Tabuthemen Alkohol- und Rauschgiftmissbrauch heranwagte...

Kintopps Lachkabinett

Zusammenstellung von zahlreichen Filmausschnitten aus der guten alten Slapstick-Zeit. Der Film ist in neun Abschnitte eingeteilt, die jeweils einem Komiker oder einem komischen Thema gewidmet sind.

Aufruhr im Schlaraffenland

Der König des Landes Irgendwo bekommt von einer Fee einen Zauberknopf geschenkt, mit dem er alle Speisen und Getränke herbeizaubern kann...

Diese Liste nicht mehr anzeigen.

Wir verwenden Cookies zur Funktionalität unseres Shops und um unsere Website zu optimieren. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen