Fame - Der Weg zum Ruhm

Alan Parkers erfolgreiches Musical, erzählt die mitreißende Geschichte von 8 jungen Menschen, die auf einer angesehenen Musik- und Schauspielschule, den Traum einer großen Karriere realisieren wollen.
Der Film beginnt mit der Aufnahmeprüfung bei der New Yorker „High School of Performing Arts“. Sie nimmt Schüler für die folgenden Abteilungen auf: Musik (für Instrumentalisten), Tanz und Schauspiel. So u. a. den talentierten Tänzer Leroy, der aus einem New Yorker „Ghetto“-Viertel kommt und mit Messern bewaffnet zur Prüfung erscheint. (Eigentlich begleitet er nur eine Freundin und hat ursprünglich nicht vor, sich prüfen zu lassen.) Des Weiteren bewerben sich Doris (mit ihrer überfürsorglichen Mutter, was Doris sehr peinlich ist) und Montgomery, der so nervös ist, dass er seinen Text vergisst.
Im ersten Schuljahr freunden sich Doris und Montgomery in der Schauspielabteilung an, Coco mit dem begabten Musiker Bruno. Gemeinsam mit Bruno möchte die ambitionierte Coco auftreten, und Bruno soll die Songs schreiben. Der aggressive Leroy ist praktisch Analphabet, was zu Problemen mit seiner Englischlehrerin führt.
Im zweiten Schuljahr outet sich Montgomery Doris und Ralph gegenüber als schwul. Bruno hat einen Song für Coco komponiert. Sein Vater, ein Taxifahrer, ist so stolz auf seinen Sohn.
Die Schüler kommen aus der Schule und tanzen dazu auf der Straße und den Dächern der Autos. Diese Szene ist die berühmteste Tanzszene des Films.
Drittes Schuljahr – Liebeserfahrungen. Leroy ist mit der Tänzerin Hilary zusammen. Doris hat ihre erste Liebesnacht mit Ralph.
Im vierten Schuljahr nähert sich das Studium dem Ende, und die Schüler bereiten sich bereits auf das Leben nach der Schule vor. Ein angeblicher Filmemacher bietet Coco Probeaufnahmen an. Es stellt sich jedoch heraus, dass er nur Nacktaufnahmen von ihr machen möchte. Hilary ist von Leroy schwanger und will ihr Kind abtreiben. Der Stand-up-Comedian Ralph tritt in einer Spelunke auf, in der sich – nach anfänglichen Erfolgen – niemand mehr für seine Witze interessiert. Daraufhin betrinkt er sich und beschimpft Doris. Die Studenten bereiten sich auf das Abschlusskonzert vor. Sie haben sich im Laufe der vier Jahre verändert, sind erwachsener geworden und haben auch gelernt, wie schwierig das Leben als darstellender Künstler sein kann.
Mit Irene Cara, Lee Curreri, Laura Dean, Antonia Franceschi, Paul McCrane; Regie: Alan Parker
Kritiken
"Musical mit blendenden Musik- und Tanzszenen, das ohne ausgesprochene soziale Problematik doch einiges vom Lebensgefühl der jungen Menschen einzufangen vermag. Handwerklich perfekt."
Lexikon des internationalen Films
Auszeichnungen
Bei den Academy Awards 1981 gewann der Film je einen Oscar für die Kategorie Beste Filmmusik und für den Titel Fame in der Kategorie Bester Song. In letzterer Kategorie war aus dem Film noch der Titel Out Here On My Own nominiert worden, daneben erhielt der Film Nominierungen für die Kategorien Bestes Originaldrehbuch, Bester Ton und Bester Filmschnitt.[5]
Das Lied Fame hatte zuvor bereits den Golden Globe Award erhalten. 2023 wurde der Film in das National Film Registry aufgenommen.
Daten
USA 1989
Laufzeit: 128 Minuten
freigegeben ab 12 Jahren
Bild: 16:9 (1.85:1)
Ton/Sprachen: Deutsch (Stereo), Englisch (Dolby Digital 5.1), Spanisch (Stereo)
Untertitel: Deutsch, Spanisch, Englisch, Dänisch, Hebräisch, Portugiesisch, Norwegisch, Isländisch, Schwedisch, Griechisch, Ungarisch, Polnisch, Türkisch, Tschechisch
Bonusmaterial
Original Kommentar der Klasse von damals; Jahrgangs-Special; Fame Exkursion; 12 Interviews; Interaktive Menüs; Szenenanwahl; Trailer;
System
DVD
Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage
Zustand
gebraucht. Sehr gut,
Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.
Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.
Kaufpreis