Filme sehen lernen Teil 1
Grundlagen der Filmästhetik

Originalsequenzen von Lumière bis Kubrick und Tykwer
Die erste Folge von „Filme sehen lernen„ konzentriert sich auf Kameraeinstellungen und -bewegungen sowie die Effekte, die sich mit Schnitten, Blenden und Montagetechniken erzielen lassen.
An exemplarischen Sequenzen aus mehr als hundert Jahren Geschichte des europäischen und amerikanischen Kinos werden die elementaren Ausdrucks- und Darstellungsmittel des Medium Films analysiert und erklärt.
Fast 90 Minuten Filmausschnitte sind das Ausgangsmaterial aus dem Grundbegriffe der Filmästhetik destilliert werden.
In mehrstündigen Lektionen von den Alt- und Jungmeisters des Kinos lernen, warum beim filmischen Erzählen goldene Regeln gelten. Und wer, wann und warum eine dieser Regeln üer den Haufen geworfen hat.
Beyer, Buñuel, Cassavetes, Coppola, Drew Associates, Eisenstein, Forman, Godard, Griffith, Hitchcock, Jarmusch, Kubrick, Lang, Leone, Lumiere, Mendes, Murnau, Reiner, Riefenstahl, Ruttmann, Scott, Staudte, Tarkowskij, Tati, Tykwer, Welles, Wenders, Zhang Yimou, Zinnemann.
Von den Basics (Einstellungsgrößen, Kamerabewegungen) zu Techniken des Schnitts und Theorien der Montage.
Grundlagen zu einer Filmästhetik, die offen ist für Fragen der Produktionsästhetik (››Welche Entscheidungen treffen Autoren und Regisseure, um Geschichten in Bildern und Tönen zu erzählen?«) wie der Rezeptions- oder Wirkungsästhetik (Wie setzen Zuschauer aus Bildern und Tönen eine Geschichte zusammen?).
Für Schüler und Lehrer, für Studenten und Dozenten, für Medienpraktiker wie für passionierte Kinogänger.
Laufzeit Module: ca. 135 Min.
Archiv: ca. 90 Min.
Konzept, Skript und Projektleitung: Rüdiger Steinmetz, Universität Leipzig, DVD-Entwicklung: Kais Steinmann, Sebastian Uhlig, René Blümel, Sprecher: Hans Hendrik Wöhler
Auszeichnungen
Ausgezeichnet mit dem 1. Preis des Multimedia Transfer 2003 für »optimale Nutzung des Mediums« (Jury).
Finalist beim Medicla Prix 2003:
»Besonders hervorzuheben sind die Fülle hervorragend ausgewählter Beispiele aus der gesamten Filmgeschichte, die professionelle Produktion der gesprochenen Textkommentare und der innovative Inhalt des Kurses, der in dieser Form im deutschsprachigen Raum einmalig ist« (Nominierung).
Daten
Deutschland 2003
Laufzeit: siehe Inhaltbeschreibung
Bild: 4:3 (1,33:1) Farbe
Ton/Sprache: Dolby Digital 3.0. Deutsch (Filmzitate in Originalsprache)
Dies ist eine DVD 9 mit zwei Layern. Beim Layerwechsel kann es systemhedingt zu einem kurzen Bildstillstand (< 1 Sek.) kommen.
Bonusmaterial
Booklet (48 Seiten)
System
DVD
Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage
Zustand
gebraucht, sehr gut,
Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.
Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.
Kaufpreis