Manche mögen’s heiß

Chicago 1929. Gamaschen-Colombo, Anführer einer Gangsterbande, hat soeben einen Verräter "beseitigt". Dumm für die beiden arbeitslosen Musiker Joe und Jerry, dass sie unfreiwillig dem Massaker zusehen mussten. Um den rücksichtslosen Gangstern zu entkommen, verkleiden sie sich als Frauen und heuern bei einer Mädchenkapelle an. Diese ist gerade auf dem Weg ins sonnige Florida. Dass die beiden "Damen" sich als solche recht wohl fühlen, dafür sorgt die unmittelbare Nähe von Sugar. Sie ist die allesbetörende Ukulelespielerin der Band. Verständlich, dass es nicht allzulange dauert, bis sich eine der beiden gehörig in Sugar verliebt.
Mit Marilyn Monroe, Tony Curtis, Jack Lemmon, George Raft, Joe E. Brown, Pat O’Brien; Regie: Billy Wilder
Kritiken
Der Spiegel bescheinigte Billy Wilders gelungener Filmfarce, dass über den Erfolg eines Kinostücks nicht das Sujet, sondern seine Zubereitung entscheidet...
Eine meisterlich zurechtgeschliffene Klamotte von flinkem Witz, der lediglich im Gebrüll des Publikums unterzugehen droht.“
Das Lexikon des internationalen Films beschreibt Manche mögen’s heiß als eine mit „herrlichem Witz und spritzigen Dialogen entwickelte, temporeiche und überzeugend besetzte Komödie. Die treffsichere Persiflage auf Gangsterfilme und Melodramen enthalte zwar manche Derbheit, ermögliche aber auch Einsichten in das übliche Rollenverhalten."
Auszeichnungen
Der Kostümbildner Orry-Kelly wurde 1960 mit dem Oscar für die besten Kostüme in Schwarzweiß geehrt. Insgesamt war der Film für sechs Oscars nominiert. Die weiteren Nominierungen waren: Bester Hauptdarsteller für Jack Lemmon, beste Ausstattung in einem Schwarzweißfilm, beste Kamera, beste Regie und bestes adaptiertes Drehbuch. In je zwei Kategorien musste der Film jedoch Ben Hur sowie dem Tagebuch der Anne Frank den Vortritt lassen. Bei der Golden-Globe-Verleihung 1960 wurde der Film als beste Komödie ausgezeichnet. Jack Lemmon und Marilyn Monroe erhielten die Preise als bester Hauptdarsteller und beste Hauptdarstellerin in einer Komödie.
Daten
USA 1959
Laufzeit: 117 Minuten
freigegeben: ab 16 Jahren
Bild: 16:9 (1,77:1) Schwarzweiß
Ton/Sprachen: Deutsch (Dolby Digital 5.1), Englisch (Dolby Digital 5.1), Spanisch (Dolby Digital 5.1)
Untertitel: Deutsch, Englisch, Spanisch
Bonusmaterial
Dokumentation "Nostalgischer Rückblick"; Featurette "Die Sweet Sues erinnern sich"; Virtuelle Galerie der Erinnerungen; Kinotrailer; Bildergalerie; 6 Billy Wilder-Trailer
System
DVD
Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage
Zustand
gebraucht, sehr gut,
Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.
Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.
Kaufpreis