Ninotschka
Aus Greta Garbo-Collection

Greta Garbo spielt hier eine pflichtbewußte sowjetische Kommissarin, die mit einer Delegation nach Paris reist, um einen Teil des zaristischen Juwelenschatzes zu verkaufen. Doch die Schönheit von Paris, Champagner und Seidenstrümpfe und das ganze "Savoir vivre" lassen auch eine Vollblutkommunistin nicht kalt. So sehr sich Genossin Garbo auch bemüht - schon bald hat sie die Stadt der Liebe in ihrem Bann. Was natürlich auch dem charmanten Leon D'Algout liegt...
Produktinformation
Mit Greta Garbo, Melvyn Douglas, Ina Claire, Felix Bressart, Sig Ruman, Alexander Granach; Regie: Ernst Lubitsch
Kritiken
Die Kritiken waren wohlwollend für Regisseur und Star. In der New York Times schrieb Frank S. Nugent:
„Stalin würde ihn nicht mögen. Molotoff würde wohl seine Beauftragten von Metro-Goldwyn-Mayer abziehen. Wir sagen einfach, dass Garbos Ninotschka eine der spritzigsten Komödien des Jahres ist, eine freche, impertinente und boshafte Geschichte, deren Pointen keine Grenzen kennen (egal, wie weit sie unter die Gürtellinie gehen), und die die erste dramatische Schauspielerin vorstellt, die eine Komödienrolle mit dem Ausdruck von Buster Keaton spielt. […] Und nicht einmal die Rockefellers konnten erwarten, dass MGM der Garbo auf Kosten der Sowjetunion einen Lacher entlockt. Aus diesem Grund ist der Stoff so ausschließlich für die Filmleinwand geeignet, dass kein Zeitungsartikel weder ihm noch Miss Garbo's wunderbarer Premiere als Komikerin auch nur ansatzweise gerecht werden könnte. Das monotone Spiel der Garbo muss einfach sein. Wir hoffen beinahe, dass sie einmal eine Szene schlecht spielt, um uns mit Widerwillen zu erfüllen und den Verdacht zu zerstreuen, dass wir Mitglieder eines Fanclubs wären. Aber sie bleibt unfehlbar, und Garbo ist immer Herrin über die Situation und tut genau das, was Drehbuch und Regisseur von ihr verlangen. Ihre ‚Trink‘-Szene gefällt uns nicht, aber weil wir sie nicht mögen, wissen wir, dass der Fehler beim Autor und bei Mr. Lubitsch liegt. Hier lasteten sie ihr zuviel auf.“
Das Lexikon des internationalen Films zeigte sich ebenfalls freundlich:
„Klassische Hollywood-Komödie mit hervorragenden Darstellern, inszeniert mit hintergründigem Witz nach einem brillant geschriebenen Drehbuch. Unter Lubitschs subtiler Regie spielte Greta Garbo ihre einzige wirklich gelungene komische Rolle.“
Auch der Evangelische Filmbeobachter äußerte sich anerkennend:
„1939 in den USA entstandener Klassiker der gehobeneren Unterhaltung von Ernst Lubitsch. Als noch immer frisch und treffsicher wirkendes Beispiel dieser Gattung und für das Schaffen Lubitschs sowie als bedeutsamer Beleg für die politisch-historische Naivität der Amerikaner gegenüber der UdSSR noch heute sehenswert und für die Auseinandersetzung empfehlenswert ab 16.“
Auszeichnungen
Der Film ging mit vier Nominierungen in die Oscarverleihung 1940:
bester Film
beste Hauptdarstellerin
beste Vorlage für ein Drehbuch
bestes Drehbuch
1990 wurde der Film ins National Film Registry aufgenommen.
Daten
USA 1939
Laufzeit: 106 Minuten
freigegeben ab 0 Jahren
Bild: 4:3 (1.33:1) Schwarzweiß
Ton/Sprachen: Deutsch (Dolby Digital 1.0), Englisch (Dolby Digital 1.0), Spanisch (Dolby Digital 1.0)
Untertitel: Deutsch, Tschechisch, Griechisch, Englisch, Finnisch, Ungarisch, Hebräisch, Portugiesisch, Kroatisch, Polnisch, Spanisch, Schwedisch, Slowenisch, Türkisch, Dänisch
Bonusmaterial
Trailer, Slimcase,
System
DVD
Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage
Zustand
gebraucht, gut,
Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.
Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.
Kaufpreis