Verbotene Spiele
Arthaus Retroperspektive 1952

Die kleine Paulette wird als Waisenkind bei einer Bauernfamilie aufgenommen. Hier freundet sie sich schnell mit dem jüngsten Sohn Michel an. Mit ihm errichtet sie einen Friedhof für Tiere und bewältigt so die Kriegserlebnisse auf ihre eigene Art und Weise. Als man Michel beim Stehlen auf einem Friedhof erwischt, holen zwei Gendarmen Paulette ab, um sie in ein Waisenhaus zu stecken.
Mit Madeleine Barbulée, Laurende Badie, Brigitte Fossey, George Poujouly, Denise Péronne; Regie: René Clément
Kritiken
„Ein erschütternder Film, der in der Stilisierung und Idealisierung einer ‚heilen‘ Kinderwelt schonungslos die Grausamkeit und Gedankenlosigkeit des alltäglichen Lebens aufzeigt. Zugleich beklagt er eindringlich den Verlust der Unschuld durch den Krieg und denunziert vehement pseudoreligiöses Verhalten.“
Lexikon des internationalen Films
Auszeichnungen
1952 mit dem Goldenen Löwen der Internationalen Filmfestspiele von Venedig sowie dem New York Film Critics Circle Award als bester fremdsprachiger Film
Bei der Oscarverleihung 1953 folgte ein Ehrenpreis als bester fremdsprachiger Film,
im Jahr darauf eine weitere Oscar-Nominierung für Drehbuchautor François Boyer.
Bei den British Film Academy Awards wurde Verbotene Spiele 1954 als bester Film ausgezeichnet, während im selben Jahr eine dänische Bodil in der Kategorie „Bester europäischer Film“ folgte.
In Japan wurde Cléments Werk 1954 der Kinema-Jumpō-Preis und Blue Ribbon Award jeweils als bester ausländischer Film zuteil.
Daten
Frankreich 1952
Laufzeit: 83 Minuten
freigegeben ab 12 Jahren
Bild: 4:3 (1,33:1) Schwarzweiß
Ton/Sprachen: Deutsch (Dolby Digital Mono), Französisch (Dolby Digital Mono)
Untertitel: Deutsch, Englisch
Bonusmaterial
Alternativer Anfang/Alternatives Ende; Die Liebe von Kindern in Zeiten der Besatzung
System
DVD
Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage
Zustand
gebraucht. Sehr gut,
Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.
Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.
Kaufpreis