Königliche Hochzeit

Hollywood Gold - Limited Edition

Königliche Hochzeit
Königliche Hochzeit (DVD)

Die Geschwister Tom und Ellen Bowen feiern als Tanzduo am Broadway einen Erfolg nach dem anderen. Doch warum nicht einmal etwas anderes erleben? So nutzen die beiden die Gelegenheit, nach London zu reisen, das sich auf die Hochzeit der jungen Prinzessin Elisabeth mit Philip Mountbatten vorbereitet. Die beiden genießen die Zeit, bis Ellen den britischen Lord John Brindale kennen lernt und sich in ihn verliebt, während Tom bald für keine andere mehr Augen hat, als die junge Tänzerin Anne Ashmond. Er ist von seinen Gefühlen so beflügelt, dass er buchstäblich über die Decke und Wände seines Hotelzimmers tanzt. Zunächst scheuen sich Bruder und Schwester den jeweils anderen von ihrer Affäre zu erzählen, um die gemeinsame Karriere nicht zu gefährden, doch die Gefühle werden übermächtig und zwingen beide zu einer Entscheidung. Die Liebe trägt schließlich den Sieg davon.

Mit Fred Astaire, Jane Powell, Peter Lawford, Sarah Churchill, Keenan Wynn; Regie: Stanley Donen

Kritiken

Bei Kritikern wurde der Film überwiegend freundlich aufgenommen. Bosley Crowther in der New York Times: „Eine brilliante Nummer, drei oder vier Nummern die gut sind, ein Lacher hier, ein Lacher da; kolorierte Nachrichtenbilder der britischen Königshochzeit und so weiter. Mr. Astaire ist in seiner Lebzeit schon besser gefahren – aber auch sehr viel schlechter.“

Auch heutige Kritiken fallen überwiegend positiv aus, bei Rotten Tomatoes erhält der Film – basierend auf 23 Kritiken – eine positive Wertung von 91 %.

Der Filmdienst bezeichnet Königliche Hochzeit als „unterhaltsamen Musikfilm mit ausgezeichneten Tanz-Einlagen“.

Cinema meinte: „Plüschiges Musical mit ein paar echten Reißernummern“.
Dave Kehr sieht Königliche Hochzeit nicht als eines von Donens stärksten Werken, eine Szene alleine mache ihn aber schon sehenswert. Die Tanzszene mit Astaire an den Wänden sei „tadellos durchgeführtes Stück Kinomagie und ein außergewöhnlicher Ausdruck für Donens Liebe gegenüber dem Medium“.

Der Spielfilm Königliche Hochzeit, in dem Schauspieler Fred Astaire in einem Zimmer an Wand und Decke entlangtanzt, realisiert mit sich drehenden Kulissen, war technisches Vorbild für die Dreharbeiten zum Horrorfilm Die Fliege des Regisseurs David Cronenberg von 1986, in dem ein Wissenschaftler, der sich in eine riesige Stubenfliege verwandelt, an einer Wand und einer Decke krabbelt, was die Filmcrew von Cronenberg ebenfalls mit einem um die eigene Achse rotierenden Zimmer umsetzte.

Auszeichnungen

Für dem Song Too Late Now waren 1952 Alan Jay Lerner und Burton Lane für den Oscar in der Kategorie Bester Song nominiert.

Daten

USA 1951
Laufzeit: 89 Minuten
freigegeben: ab 0 Jahren

Bild: 4:3 Farbe
Ton/Sprachen: DEusch 2.0
Untertitel:

Bonusmaterial

Bildergalerie

System

DVD

Restposten: Nur 1 Exemplar auf Lager!
Lieferzeit: Je nach Versandart 1 bis 7 Werktage

Zustand

gebraucht, sehr gut,

Die Rechnung für diese DVD kann nur auf Privatpersonen ausgestellt werden, nicht jedoch auf den Namen von Schulen, Medienverleihstellen, kirchliche, staatliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, u. ä.

Diese DVD ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen, Verleih, Vermietung, Sendung, Handel, Versteigerung, Vervielfältigung und Verbreitung, z.B. über Internet (auch in Ausschnitten) sind untersagt.

Kaufpreis

Bestell-Nr.: D5745

sofort ab Lager lieferbar

1,50 EUR

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 0.1 kg
St


Info:

Woche für Woche neue Highlights der Filmgeschichte als gebrauchte DVD-Einzelexemplare schon ab 1,50 € unter > FILMOTHEK > DVD-Restposten

zur Übersicht der noch lieferbaren Restposten...

Zuletzt angesehen

Der Mensch - gesund und fit

Viele Menschen leiden an Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und daher an Übergewicht und Fettsucht. I. Körperbau und die wichtigsten Organe 1. Das Knochengerüst 2. Die fünf Sinne: Sehen, Riechen ...

Gefahr aus dem Weltall

Aktuell wie damals, erzählt dieser Jack Arnold Klassiker vom Aufeinandertreffen fremder Kulturen, von Misstrauen, Angst und der Eskalation von Gewalt. Der im 3D-Verfahren gedrehte Film ist in sich logisch und gewaltlos. Er gilt als ein positives Beispiel des utopischen Films der 50er Jahre, gedreht nach einer Story des renommierten Sci-Fi-Autors Ray Bradbury (Fahrenheit 451).

Eine Leiche zum Dessert

US-Krimikomödie aus dem Jahr 1976 mit Starbesetzung, die fünf berühmte Kriminalromanhelden und das sie umgebende Genre persifliert.

Diese Liste nicht mehr anzeigen.

Wir verwenden Cookies zur Funktionalität unseres Shops und um unsere Website zu optimieren. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen